Unternehmenszukäufe und -verkäufe Vermittlung geeigneter Interessenten und Anbieter durch Bereitstellung des persönlichen Netzwerks zu europäischen Luftfahrtbetreibern, Luftfahrtindustrie und Systemhäusern. Ermittlung der Erfolgskriterien für eine Transaktion hinsichtlich strategischer Passung und Luftfahrtspezifika.
Bewertung von Unternehmen und seiner Werte Technische und operative Beleuchtung eines Unternehmens hinsichtlich Strategie, Ziele, Organisation, Verträge, Geschäftsaussichten, Führungsstärke, interne Zusammenarbeit und Umsetzungsstärke.
Unternehmensintegration Erarbeitung durchdachter Strukturen zur Firmenintegration unter Berücksichtigung von gegebenen Randbedingungen, beabsichtigten Vereinfachungen und Synergien. Bestimmung realistisch erreichbarer Integrations- und Entwicklungsstufen zu einem funktionierenden Ganzen.
Unterstützung bei Fusion und Übernahme
Luftfahrtbetriebe und Luftfahrtgesetzgebung Umfassende Praxiserfahrung in der verantwortlichen Führung von Luftfahrtbetrieben der Ausprägung: AOC, Part CAMO, Part 145, Part 21/G und Part 21/J. Praktikable Umsetzung zu leistungsfähigen Luftfahrtbetrieben als Arbeitsmuskel für das operative Geschäft.
Aufbau- und Ablauforganisation Integration unterschiedlicher Luftfahrtbetriebe hin zu einer funktionierenden Firma. Abbildung luftrechtlicher- und unternehmerischer Anforderungen in Organigramme und Verfahren. Schaffung effizienter Schnittstellen für durchgängige Finanzprozesse.
Projektmanagement Umsetzung eines schlagkräftigen Projektmanagements für die Akquisition und Leitung komplexer Großprojekte im Umfeld öffentlicher Ausschreibungen von EU und NATO. Abdeckung des gesamten Spektrums von der Systementwicklung über Herstellung, Instandhaltung und Modifikation bis hin zu flugbetrieblichen Vorhaben.
Operative Umsetzung
Bewertung der Ausgangssituation und Zieldefinition Analyse der unternehmerischen Rahmenbedingungen, Finanzdaten, Märkte, Wettbewerber und möglicher Zukunftsszenarien. Erarbeitung von realistischen Zielpositionen, Ableitung von Entwicklungsstufen mit Bewertung von Chancen und Risiken. Strategische Geschäftsentwicklung Skizzierung der strategischen Stoßrichtung für künftiges Wachstum. Ableitung spezifischer Roadmaps für Produkte, Dienstleistungen und Kunden. Bestimmung der Aufgaben für Organisation, Marketing und Vertrieb. Ermittlung erforderlicher Investitionen. Schaffung nachhaltiger Organisationen Nachhaltige Positionierung des Unternehmens und seiner Geschäfte. Entwicklung vom ökologischen footprint hin zu einem vergrößerten gesellschaftlichen handprint. Schaffung von authentischen Zielen für eine sinnstiftende Basis langfristiger Erfolgssicherung. Dies garantiert Mitarbeiterbindung und Verankerung des Unternehmens in der Zivilgesellschaft.
Strategische Herangehensweise
Management Operative Führung von Firmen, Unternehmensteilen und Projekten. Dauerhafte Verantwortungsübernahme, sowie Interims-Führung.
Zusammenspiel aus Führung, Steuerung und Organisation Verantwortungsvolle Führung aus innerer Überzeugung. Begeisterung von Mitarbeitern und Teams für die gemeinsamen Unternehmensziele. Klärung von Verantwortlichkeiten zur Etablierung tragfähiger Kommunikations- und Abstimmungsstrukturen.
Change Management Transformation zur leistungsorientierten und kooperativen Führungswelt mit klarer Kommunikation und Transparenz im Führungsalltag. Individuelle Führungskräfteentwicklung und maßgeschneiderte Teamcoachings für eine umfassende Mobilisierung aller Ebenen (shop-floor bis C-Level).
Führung
– Luftfahrtindustrie – öffentliche Sicherheit – EU/NATO: Polizei und Militär – Flugbetrieb und Lufttüchtigkeit – Instandhaltung und Modifikation
Geschäftsfelder
Rolf Berger hat mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Luftfahrt mit Schwerpunkten in Luftfahrtbetrieb, Technik und Geschäftsentwicklung. Er versteht sich als Netzwerker, der belastbare Brücken zwischen Unternehmen und Kunden schafft. Rolf Berger verfügt über nachgewiesene Fertigkeiten im Aufbau und in der Restrukturierung von Organisationen, um diesen zu Wachstum und Leistung zu verhelfen. Er deckt dabei folgende Geschäftsfelder ab:
Expertise
Hintergrund
Offenheit, Transparenz und aufrichtige Führung sind für Rolf Berger das Fundament für die sinnstiftende Entwicklung von Unternehmen zur langfristigen Erfolgssicherung.
Diese Stationen waren wesentliche Lernfelder zur Übernahme der Verantwortung als Geschäftsführer und CEO der HTM-Gruppe ab 2020. Hier initiierte Rolf Berger einen umfassenden Unternehmenswandel. Mit neuer Strategie, Organisation,
Marktantritt und wertebasierter Führungskultur erfolgte die Veränderung hin zu einer leistungsorientierten kooperativen Organisation mit Zukunftsperspektive. Durch Fokussierung auf die Märkte Öffentliche Sicherheit, Offshore-Wind, Instandhaltung und Modifikation gelang die Positionierung im Markt als verlässlicher Partner für Behörden mit Sicherheitsaufgaben und der Industrie.
2024 gründet Rolf Berger die blue 16 GmbH, um öffentliche Auftraggeber und Luftfahrtunternehmen in den Schwerpunkten strategische Ausrichtung, Durchführung komplexer Luftfahrtprojekte und Wandel, Neuausrichtung und Weiterentwicklung zu beraten.
Nach einem Forschungsaufenthalt beim Air Force Research Laboratory in Dayton, Ohio wechselte Rolf Berger im Jahr 2003 zu Diehl Aviation in die System- und Produktentwicklung. Hier durchlief er Positionen von der Entwicklung über die Projektleitung bis hin zur Abteilungsleitung. Im Jahr 2008 erfolgte der Wechsel in die Militärluftfahrt zur ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH. Als Projektmanager legte er die strategische Basis für den Neuaufbau der Geschäftseinheit für Missionshubschrauber. Mit neuer Ausrichtung gelang ihm stetiges Wachstum und der Aufbau von nachhaltigen Geschäftsbeziehungen mit europäischen Kunden der öffentlichen Sicherheit, sowie namhaften Hubschrauberherstellern.
Rolf Berger studierte Luft- und Raumfahrt an der TU-München und TU-Delft und engagierte sich gleichzeitig bei der Flugtechnischen Forschungsgruppe der TU-München (Akaflieg).